1 qm Lein 2025

Vom Saatgut zum fertigen Leinentextil

1qm Lein ist Teil einer europaweiten Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurückzu holen.

Wenn du erleben möchtest, wie dieses Projekt weiter geht, schaue regelmäßig auf diese Seite und beobachte, wie die Pflanzen wachsen und geerntet werden. Oder schaue vor Ort in der Dorfmitte von Sefferweich in der Hauptstraße im Schaubeet, wie sich die Pflanzen entwickeln. Gerne kannst du auch auf dem Roscheider Hof dabei sein, wenn wir unsere Ernte verarbeiten. Melde dich hierzu für Samstag, 20.09.2025 oder Samstag, 11.10.2025 bei den Bitburger Landfrauen an.

Zu 1qm Lein Deutschland kommst du hier.

.

Nach der Ernte habe ich die Flachsbündel zum Trocknen aufgehangen, wegen des sehr wechselhaften Wetters meist in der Scheune. Besser wäre Sonne für das Nachreifen des Samens gewesen, aber mit solchen Widrigkeiten mussten schon unsere Vorfahren zurecht kommen. Heute ist der Tag des Riffelns gekommen. Weil ich keinen (historischen) Riffelkamm besitze, habe ich eine Idee von 1 qm Lein aufgegriffen und einen breitzinkigen Kamm mit Klammern an einem Karton befestigt. Obwohl mein Kamm recht klein ist, hat es sehr gut funktioniert:

Leinenlos

Das Abspringen der Samenkapseln ist eine Freude.

Nun müssesn die Samen aus den Kapseln gelöst werden.

Der Samen ist schon zu früherer Zeit sehr wertvoll gewesen. Natürlich musste die Grundlage für den Flachsanbau für das nächste Jahr gesichert werden. Leinsamen war aber auch für Mensch und Vieh wertvoll als Nachrungsergänzung und Heilmittel.

.

Hier nochmal von der Aussaat bis zur Ernte im Schnelldurchlauf.

.

Nach 82 Tagen – war es nun soweit. ich habe meine Flachspflanzen geerntet. So richtig sicher war ich mir mit dem Erntezeitpunkt nicht. Heißt es doch immer, dass Flachs 100 Tage nach der Saat geerntet werden soll. Dem Äußeren nach war es soweit und nach Rücksprache mit den Flachsspezialisten von 1 qm Lein habe ich Bestätigung bekommen. Durch das warme und trockene Wetter kann es durchaus sein, das die Pflanzen früher erntereif sind.

1 qm Lein

In der Reife unterscheidet man verschiedene Stadien: Grünreife, Gelbreife, Vollreife und Überreife. Die optimale Faserlänge und Feinheit der Fasern erhält man bei Ernte zur Gelbreife.

Flachspflanzen werden aus dem Boden mit der Wurzel ausgerissen, weil sich selbst dort Fasern befinden. So erhält man möglichst viel des kostbaren Materials.

Ernte 1 qm Lein

Nach der Ernte werden die Pflanzen getrocknet und die Samekapseln können nachreifen.

.

Nur noch ganz vereinzelt zeigen sich ein paar wenige Blüten im Flachsbeet und an den Stängeln haben sich viele runde Samenkapseln gebildet.

1 qm Lein
Flachsblüte

Das beobachte ich mit einem lachenden aber auch mit einem weinenden Auge. Jede Blüte habe ich genossen und bewundert! So fein und filigran, mit wunderbarer extrem feiner dunkelblauer, fast violetter Zeichnung auf hellblauem, lilafarbenem Grund. Unsere Natur ist der beste Künstler!!!

Samenkapseln Lein
Samenkapseln Flachs

Und jetzt geht der Blick nach vorne: Die unzähligen Samenkapseln wiegen sich im Wind und reifen. Das kann bei dem heißen Wetter schneller passieren und so heißt es: weiter beobachten und den richtigen Moment für die Ernte finden.

.

Jeden Tag besuche ich mein Feld mit den Leinenpflanzen. Jeden Tag fotografiere ich ihren Fortschritt und erfreue mich an den Pflanzen. Jeden Tag denke ich, ein noch schöneres Foto kann es nicht geben…

Leinenblüte

Und dann heute, an einem regnerischen Tag ist mir dieses Bild gelungen. Ist diese Blüte nicht ein Traum? Sie war wetterbedingt eine der ganz wenigen ganz geöffneten Blüten. Ist es nämlich bedeckt, öffnen sich die Blütenknospen später am Vormittag und blühen dafür länger in den Nachmittag hinein. Wenn sogar regnet, sind kaum ganz geöffnete Blüten zu sehen, meist zeigen sie sich nur in „Kelchen“.

.

Ein kleines Filmchen zur Entwicklung der Blütenknospen bis hin zu den Samenkapseln. Insgesamt ein Prozess von ungefähr 5 Tagen.

.

Fünf Tage nach der ersten Blüte hat sich das Beet in ein wunderbares Blütenmeer verwandelt. Die beste Zeit es anzuschauen, ist morgens zwischen 9 Uhr und 9.30 Uhr.

Flachs

Beim Anblick des Beetes mit all den vielen kleinen Blümchen kann ich mir gut vorstellen, dass die Redewendung von der „Fahrt ins Blaue“ von den blühenden Flachsfeldern kommt. Natürlich war es für unsere Vorfahren eine wichtige Pflanze, die Blüte erfreute aber genau wie heute sicher auch schon damals die Augen und die Seele.

Flachsblüte

.

Die kleinen Blüten des Flachs sind nur von kurzer Dauer. Sie blühen nur einige Stunden, dann fallen die Blütenblätter ab und die Entwicklung zur Samenkapsel beginnt. Es dauert ungefähr 2 Tage bis diese zu erkennen ist.

Flachs Samenkapsel

.

So oft ich mein Flachsbeet besuche, beobachte ich kleine Insekten, die sich an den Blüten erfreuen. Wie schön, dass es auch für sie einen Mehrwert an unserer Aktion gibt.

Flachsblüte

.

Am 57. Tag nach der Aussaat ist sie da: Die erste Blüte!!! Was für ein besonderer, magischer Moment – ob es unseren Vorfahren auch so erging?

Leinenlos
Leinenlos

Wenn Ihr die Blüten sehen möchtet, solltet ihr euch schon am Morgen auf zum Beet machen, denn die Blüten blühen nur in den Morgenstunden. Gegen Mittag / früher Nachmittag verwelken sie und am nächsten Tag erblühen neue. Jede Flachsblüte öffnet sich nur ein Mal, ein ganzes Flachsbeet blüht über die Dauer von cirka zwei Wochen.

.

Leinenlos

Um meine Lein-Planzen vor allzu argen (Un-)Wetterkapriolen zu schützen, habe ich vor einer Woche ein Stützgerüst angebracht. Wir hatten großes Glück, der Starkregen der letzten Nacht hat den Pflanzen nicht geschadet und die Hagelschauern sind zum glück ausgeblieben! Mein Quadratmeter Lein steht sehr gut da und ist innerhalb der Woche, in der das Stützgerüst steht, beträchtlich gewachsen. 55 Tage nach der Aussaat sind die ersten Blüten-Knospen zu sehen und ich freue mich schon sehr, wenn diese sich öffnen.

Leinenlos

.

Es ist so wunderbar zu beobachten, wie die Pflanzen wachsen und gedeihen. Nach weiteren Regenschauern und auch Sonne strecken sie sich schnell nach oben.

1 qm Lein bei Leinenlos

.

In den letzten Wochen mussten die zarten Pflänzchen immer wieder gegossen werden und sie haben sich gut entwickelt. Inzwischen, 33 Tage nach der Saat, haben sie ihren ersten Regen mitbekommen. Egal wie fleißig ich vorher gewässert habe – richtiger Regen lässt alles besser wachsen. So konnte man in den letzten Tagen den Pflanzen beim Wachsen zuschauen.

1 qm Lein
vor dem Regen
1 qm Lein
nach dem ersten Regen

.

Zum Handwerkertag am Freilichtmuseum Roscheider Hof habe ich Mona von 1qm Lein Deutschland und Christiane von 1 qm Lein Österreich getroffen.

1 qm Lein

Was eine Freude, so ein geballtes Leinenwissen zu erleben und Austausch zu pflegen! Herzlichen Dank an Ursula Ninfa vom Roscheider Hof für die vielen Einblicke.

Spinnen von Flachs
Christiane von 1qm Lein Österreich
Weben von Flachs
Mona von 1qm Lein Deutschland

Es ist wunderbar zu spüren, wie Leinen verbindet.

.

Nachdem am 22. April der Leinsamen ins Beet gesät wurde, konnten wir schon 6 Tage später, am 28. April die ersten Pflänzchen beobachten. Ganz schnell, binnen 2 Tagen haben sich alle ans Licht gestreckt.

1 qm Lein
1 qm Lein

Seit dem 3. Mai, also nach 11 Tagen sind nun neben den Keimblättern auch die ersten „richtigen“ Blätter zu sehen.

1 qm Lein

.

1 qm Lein

Damit sich jeder informieren kann, ist am Schaubeet ein entsprechendes Schild angebracht worden. Per QR-Code geht es gleich auf diese Seite – herzlich willkommen!

.

Endlich ist es bei Leinenlos auch soweit. Auf einer Wiese mitten im Dorf an der Hauptstraße ist eingefasst in einen Rahmen das Beet für den Lein entstanden.

1 qm Lein

Anlegen des Beetes in Sefferweich

Traditionell wurde am 100. Tag des Jahres gesät – das habe ich nicht ganz geschafft. Dafür ist das Wetter nun günstiger, denn es hat inzwischen geregnet und der Boden ist feucht. Perfekte Bedingungen für die Aussaat.

Jetzt ist der Grundstein gelegt und ich bin sehr gespannt, was mich und alle Teilnehmer erwartet 🙂

.

Vom Saatkorn zum selbstgewebten Leinenband

2025 findet erstmals in Deutschland 1 qm Lein statt – ein Mitmachprojekt, bei dem du Flachs im eigenen Garten anbauen und zu Leinen verarbeiten kannst. Das Freilichtmuseum Roscheider Hof und die Bitburger Landfrauen haben sich gemeinsam mit Leinenlos diesem Projekt angeschlossen. Am Samstag, 21.09.2024 war die Auftaktveranstaltung bei der Jahreshauptversammlung der Landfrauen.

1 qm Lein

Mit sehr großem Interesse verfolgten die Damen das Projekt und informierten sich über die Möglichkeiten.